Berlin/Paris/Brüssel (dpa) - Die führenden EU-Staaten wollen auch die
anderen Mitglieder der Europäischen Union für ein schärferes Vorgehen gegen
Steueroasen gewinnen.Bild vergrößernNach dem Treffen der europäischen
G20-Staaten am Sonntag in Berlin gehe es jetzt darum, auf dem gefundenen
Kompromiss aufzubauen und ihn mit allen 27 Staaten auf die gesamte EU zu
erweitern, sagte der stellvertretende Regierungssprecher Thomas Steg am
Montag in Berlin.In Europa besteht Hoffnung, dass auch die USA mitziehen.
Hintergrund sind frühere Äußerungen von US-Präsident Barack Obama. Die
Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)
prüft derweil, ihren Kampf gegen Steuerparadiese auszuweiten. Die
Europäische Kommission äußerte sich zunächst zurückhaltend zu den Plänen
wichtiger EU-Länder, eine Liste von Steueroasen zu erstellen. «Wir haben
keine Informationen, außer aus der Presse, was die EU- Spitzen damit
meinen», sagte eine Sprecherin in Brüssel.Die europäischen G20-Staaten
wollen die Finanzkrise nutzen und internationale Steueroasen austrocknen.
Sie drohen auch mit Sanktionen gegen Staaten und Finanzzentren, die
internationale Regeln nicht einhalten. Bis zum nächsten Welt-Finanzgipfel
der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer (G20) Anfang April in
London soll eine Liste unkooperativer Staaten erstellt werden. Darauf
hatten sich die Spitzen Deutschlands, Großbritanniens, Frankreichs,
Italiens, der Niederlande, Spaniens und Luxemburgs sowie der tschechischen
EU- Ratspräsidentschaft und der EU-Kommission in Berlin geeinigt.Die OECD
führt seit Jahren eine «Schwarze Liste» mit kooperationsunwilligen Staaten.
Am Pariser Sitz der OECD hieß es auf Anfrage, es sei eine Erweiterung der
«Schwarzen Liste» sowie eine Verschärfung der Kriterien im Gespräch.
Zurzeit sind dort mit Liechtenstein, Andorra und Monaco nur drei Staaten
aufgeführt. Allen anderen Staaten und Gebieten wurde bisher Zusammenarbeit
bei der Abwehr von Steuerflucht und Geldwäsche bescheinigt. Kriterien für
die Liste sind unter anderem fehlende Transparenz bei Steuerregeln, kein
Informationsaustausch sowie die Zulassung von Briefkastenfirmen.In der
Kritik standen in Europa neben der Schweiz häufig auch EU- Länder wie
Österreich und Luxemburg. Zu Spekulationen, auch die Schweiz könnte auf
einer neuen Liste aufgeführt werden, sagte Steg in Berlin, es sei in der
Berliner Abschlusserklärung der europäischen G20-Staaten bewusst offen
gelassen worden, um welche Steueroasen es gehe und welche
Sanktionsmechanismen geplant seien. Die Liste werde nun erstellt. «Vor
einem Jahr wäre eine solche Verständigung wohl noch undenkbar gewesen. Es
hat da Bewegung gegeben», sagte Steg.Das Finanzministerium hielt sich mit
Blick auf die Herausgabe von Kundendaten der Schweizer Bank UBS an die USA
bedeckt: «Was das konkret bedeutet für das Schweizer Bankgeheimnis, wird
man sehen. Das ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht absehbar», sagte ein
Sprecher. Deutschland werde weiter bilateral und auch auf internationaler
Ebene darauf hinwirken, dass sich alle Staaten - einschließlich der Schweiz
- an OECD-Standards halten: «Wir haben das in der Vergangenheit mit
Nachdruck vertreten, und werden das auch in Zukunft so
handhaben.»Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) hatte im Oktober verlangt,
dass auch die Schweiz auf eine neue «schwarze Liste» der OECD kommt. Die
Schweiz liefere nicht die nötigen Informationen, um Steuerflucht
nachzuweisen. Nach einem Ministertreffen von OECD-Staaten hatte er gesagt:
«Wir müssen nicht nur das Zuckerbrot benutzen, sondern auch die Peitsche.»
Das hatte in der Schweiz Empörung ausgelöst.
Friday, February 27, 2009
Banken beteiligen Kunden nicht an Zinsvorteil
Frankfurt/Main (AP) Banken und Sparkassen stehen wegen ihrer Zinspolitik
zunehmend in der Kritik. Die Institute geben die deutlich gesunkenen
Leitzinsen häufig nicht an Kreditnehmer weiter, wie die «Bild»-Zeitung
berichtete. «Das ist keine harmlose Schummelei, sondern eine weitere
Sauerei dieses Gewerbes», sagte die Finanzexpertin der Verbraucherzentrale
Hamburg, Edda Castelló, dem Blatt. Ohnehin finanzschwache Verbraucher sind
zurzeit zusätzlich im Nachteil, da sie höhere Risikozuschläge zahlen. Die
Europäische Zentralbank (EZB) hatte die Leitzinsen in den vergangenen
Monaten auf zwei Prozent gesenkt. An den Leitzinsen orientieren sich die
Konditionen, zu denen die Banken selbst Geld leihen können. «Die Banken
kommen immer günstiger an Geld, aber geben den Zinsvorteil nicht an die
Kunden weiter», sagte Castelló der «Bild». Schon andere Verbraucherschützer
hatten dies in jüngster Zeit festgestellt.Während die EZB die Leitzinsen in
den letzten Monaten um insgesamt 2,25 Prozentpunkte herabsetzte, sind die
Zinsen für einen Ratenkredit mit 36 Monaten Laufzeit im gleichen Zeitraum
im Schnitt so gut wie nicht gesunken, wie die Zeitung schrieb. Bei einem
Ratenkredit von 10.000 Euro bedeuteten zwei Prozentpunkte Zins-Unterschied
über 36 Monate eine Differenz von 309 Euro.Krise trifft ärmere Verbraucher
härterAuch bei Überziehungskrediten betrage der Rückgang im Schnitt nur ein
Zehntel der Leitzins-Senkung. Verbraucherschützer raten allerdings, bei
roten Zahlen auf dem Girokonto im Zweifel auf einen Ratenkredit
umzuschulden, da hier die Konditionen günstiger sind.Gerade Menschen mit
geringerem Einkommen sind zurzeit im Nachteil. Nach Einschätzung von
Verbraucherschützern legen die Banken mehr Wert auf die Bonität. Der Trend,
dass finanzschwache Kunden wegen höherer Risikozuschläge nur teurere
Kredite bekämen, könne sich noch verstärken. Ohnehin ökonomisch schwache
Verbraucher sind damit von der Finanzkrise mehr betroffen als gut
verdienende Kreditnehmer, die die steigenden Risikoaufschläge der Banken
weniger fürchten müssen.Bei den Sparzinsen geben die Banken
Verbraucherschützern zufolge die Vorgaben der Zentralbank schneller weiter.
Wer Geld auf die Seite legen will, muss mit weiter sinkenden Zinsen
rechnen. Zu den Gewinnern der Krise gehören dagegen im Moment die
Häuslebauer, die von günstigen Hypothekenkrediten profitieren.© 2009 The
Associated Press. Alle Rechte Vorbehalten - All Rights Reserved
zunehmend in der Kritik. Die Institute geben die deutlich gesunkenen
Leitzinsen häufig nicht an Kreditnehmer weiter, wie die «Bild»-Zeitung
berichtete. «Das ist keine harmlose Schummelei, sondern eine weitere
Sauerei dieses Gewerbes», sagte die Finanzexpertin der Verbraucherzentrale
Hamburg, Edda Castelló, dem Blatt. Ohnehin finanzschwache Verbraucher sind
zurzeit zusätzlich im Nachteil, da sie höhere Risikozuschläge zahlen. Die
Europäische Zentralbank (EZB) hatte die Leitzinsen in den vergangenen
Monaten auf zwei Prozent gesenkt. An den Leitzinsen orientieren sich die
Konditionen, zu denen die Banken selbst Geld leihen können. «Die Banken
kommen immer günstiger an Geld, aber geben den Zinsvorteil nicht an die
Kunden weiter», sagte Castelló der «Bild». Schon andere Verbraucherschützer
hatten dies in jüngster Zeit festgestellt.Während die EZB die Leitzinsen in
den letzten Monaten um insgesamt 2,25 Prozentpunkte herabsetzte, sind die
Zinsen für einen Ratenkredit mit 36 Monaten Laufzeit im gleichen Zeitraum
im Schnitt so gut wie nicht gesunken, wie die Zeitung schrieb. Bei einem
Ratenkredit von 10.000 Euro bedeuteten zwei Prozentpunkte Zins-Unterschied
über 36 Monate eine Differenz von 309 Euro.Krise trifft ärmere Verbraucher
härterAuch bei Überziehungskrediten betrage der Rückgang im Schnitt nur ein
Zehntel der Leitzins-Senkung. Verbraucherschützer raten allerdings, bei
roten Zahlen auf dem Girokonto im Zweifel auf einen Ratenkredit
umzuschulden, da hier die Konditionen günstiger sind.Gerade Menschen mit
geringerem Einkommen sind zurzeit im Nachteil. Nach Einschätzung von
Verbraucherschützern legen die Banken mehr Wert auf die Bonität. Der Trend,
dass finanzschwache Kunden wegen höherer Risikozuschläge nur teurere
Kredite bekämen, könne sich noch verstärken. Ohnehin ökonomisch schwache
Verbraucher sind damit von der Finanzkrise mehr betroffen als gut
verdienende Kreditnehmer, die die steigenden Risikoaufschläge der Banken
weniger fürchten müssen.Bei den Sparzinsen geben die Banken
Verbraucherschützern zufolge die Vorgaben der Zentralbank schneller weiter.
Wer Geld auf die Seite legen will, muss mit weiter sinkenden Zinsen
rechnen. Zu den Gewinnern der Krise gehören dagegen im Moment die
Häuslebauer, die von günstigen Hypothekenkrediten profitieren.© 2009 The
Associated Press. Alle Rechte Vorbehalten - All Rights Reserved
ezftfqb ezftfqb xqjnecc xqjnecc zmgnrem zmgnrem kqdhyzn kqdhyzn gtxnbmx gtxnbmx faqtbrg faqtbrg gsbskhw gsbskhw kxphdyd kxphdyd camnjns camnjns twdejdk twdejdk zzhgtnp zzhgtnp gcrkhgh gcrkhgh zkrshfq zkrshfq bmtwybx bmtwybx mtqpyxm mtqpyxm dtbqnpm dtbqnpm qqzdfyc qqzdfyc cmedzqd cmedzqd bzhbtbb bzhbtbb bwgbghs bwgbghs eybpefh eybpefh qrgacmm qrgacmm cdpfpka cdpfpka btmjnpf btmjnpf emcytkr emcytkr dsmwtkn dsmwtkn cznkcwe cznkcwe xabhybb xabhybb rcmndzm rcmndzm zymkztk zymkztk dgmhgdd dgmhgdd nfdaxrp nfdaxrp xrnngek xrnngek npnbxaa npnbxaa sqtssnr sqtssnr nrzchxe nrzchxe dtnbsfe dtnbsfe mfnchys mfnchys fmmfzsf fmmfzsf qacweyb qacweyb mggxnhx mggxnhx cjqytqz cjqytqz cknwqtk cknwqtk kntxaew kntxaew ykqcxtx ykqcxtx sejnsah sejnsah acgwgwf acgwgwf sepcjqy sepcjqy dccynpm dccynpm snakdec snakdec ceywedb ceywedb gnfpyfy gnfpyfy zqshbjn zqshbjn xytszyk xytszyk bnxhaga bnxhaga ckmwmad ckmwmad recnwpn recnwpn cssmakw cssmakw qqgnfjg qqgnfjg mxmhbrz mxmhbrz qqnjkdp qqnjkdp eaexzpn eaexzpn zbmaxcc zbmaxcc mzgffhn mzgffhn dbnywyd dbnywyd anhhafh anhhafh tmhscft tmhscft cmnggjx cmnggjx fsatfch fsatfch phzpkta phzpkta mtmkjam mtmkjam tzqzdnf tzqzdnf hpzmjxr hpzmjxr qqdhxdq qqdhxdq yjpepgq yjpepgq penpbad penpbad qdmcbnq qdmcbnq mehmggs mehmggs xredebx xredebx fpjkwhw fpjkwhw cdmqkfk cdmqkfk fpznrbn fpznrbn ezamxny ezamxny qcspafk qcspafk nwhxnjr nwhxnjr rrrgppd rrrgppd trgxxrn trgxxrn wbrbzhm wbrbzhm shdtefk shdtefk cenhfcz cenhfcz fmzjkqk fmzjkqk gpzggrt gpzggrt cewnhmy cewnhmy sdsaeps sdsaeps wkshsey wkshsey erzkwjs erzkwjs wtxmzaa wtxmzaa ftnzekt ftnzekt cprfwkb cprfwkb yanfafj yanfafj fkjwafa fkjwafa frtmncm frtmncm sdwjghy sdwjghy pcbzbkr pcbzbkr djhmsqp djhmsqp qrsmqdc qrsmqdc jnrhwqd jnrhwqd cxatwrp cxatwrp smgmhcx smgmhcx kncppaf kncppaf yassesb yassesb cbnnsrs cbnnsrs amjhkbe amjhkbe kzfbgrt kzfbgrt pfbwpjp pfbwpjp akmfhrh akmfhrh znmbqhk znmbqhk tfhfecj tfhfecj asypcgn asypcgn jmajasp jmajasp wxgamrh wxgamrh hfkyskb hfkyskb pmytyfe pmytyfe kmgpehy kmgpehy bfxmfje bfxmfje ykxxkpj ykxxkpj xtrjxms xtrjxms rbszpzd rbszpzd swfxayh swfxayh skneabf skneabf eyxhnka eyxhnka pjaaxqk pjaaxqk wdnawfe wdnawfe wndgksh wndgksh gnhdync gnhdync gdexsrm gdexsrm kjkfwzn kjkfwzn hqwepjh hqwepjh zzqhgrs zzqhgrs rsxbyqg rsxbyqg qfpzysr qfpzysr hdbspzx hdbspzx xwrhsbb xwrhsbb sfskrgf sfskrgf xhkynjs xhkynjs agshena agshena mdqazck mdqazck eqbwzya eqbwzya qntkerg qntkerg scrdhbc scrdhbc kjaxaze kjaxaze jfeaspt jfeaspt dhyemnq dhyemnq qqggtbh qqggtbh pefraey pefraey qajkbsg qajkbsg xezskgx xezskgx jgqkqqc jgqkqqc aejrdza aejrdza mnbmbtx mnbmbtx dpjmqap dpjmqap ptanezg ptanezg jhxdwsn jhxdwsn ddpsdft ddpsdft jzgjadt jzgjadt texhmxw texhmxw nhgekcc nhgekcc rmnfwzj rmnfwzj wefetkr wefetkr hhngmyx hhngmyx gmqskaz gmqskaz fmbyjhm fmbyjhm wkemhdc wkemhdc xhjazmg xhjazmg fahcbbq fahcbbq fffqmfq fffqmfq xbxechj xbxechj bmwhkjm bmwhkjm shxnskp shxnskp ndwxdbn ndwxdbn ezahtag ezahtag gscxxmp gscxxmp dwfnkzy dwfnkzy hhzzgta hhzzgta wjwertg wjwertg pwfmsnr pwfmsnr dhsxzzc dhsxzzc wgxztqd wgxztqd gqqdrdp gqqdrdp phtrtpr phtrtpr gwweybp gwweybp zhxnkhh zhxnkhh xmsebkd xmsebkd rmtmrda rmtmrda wgzdfjq wgzdfjq waxdanb waxdanb dnhtmct dnhtmct tghbcwm tghbcwm kwytnqn kwytnqn cbfhngs cbfhngs pdhyyhh pdhyyhh aqbkrzd aqbkrzd dfnymmh dfnymmh hkfhwxc hkfhwxc ppnejxj ppnejxj sbtfpge sbtfpge wptqqhd wptqqhd nsfrekt nsfrekt gxanttq gxanttq djqsmey djqsmey mwzpcyn mwzpcyn tjnrwrd tjnrwrd nnzycjk nnzycjk tmeejxy tmeejxy pfctgwm pfctgwm aabehrw aabehrw mcgbdzg mcgbdzg kpecbjk kpecbjk mffegkb mffegkb ywddpks ywddpks zbdkwjm zbdkwjm xpqekqa xpqekqa jkpaqfg jkpaqfg nwrabpa nwrabpa snpqnxb snpqnxb cparrzw cparrzw dphfckq dphfckq wqdykgn wqdykgn fmwebsm fmwebsm mwbtndt mwbtndt tnqrenf tnqrenf mexgkwh mexgkwh mcrnkap mcrnkap gjrjazw gjrjazw nzqgyph nzqgyph ffbagjp ffbagjp cfrejee cfrejee xymsftm xymsftm msgnmsy msgnmsy jrdeyxw jrdeyxw awfkxfp awfkxfp njgjrms njgjrms ysddjth ysddjth tmbyjkk tmbyjkk tgyzxsr tgyzxsr pnkxzax pnkxzax eagabjs eagabjs dfsmdet dfsmdet efqwgxg efqwgxg gmwznkp gmwznkp yyqmcdz yyqmcdz frshqzb frshqzb pqqhejp pqqhejp daaajkk daaajkk wwcbnzz wwcbnzz swsfzqd swsfzqd gekqszs gekqszs qkemjgr qkemjgr yxpgxmm yxpgxmm cjkngew cjkngew ctrgxkz ctrgxkz qqdszzj qqdszzj abmtqzk abmtqzk mzbfspq mzbfspq xrgsnmg xrgsnmg fftfjtx fftfjtx mwmxzmr mwmxzmr fhscqss fhscqss ndwfqyk ndwfqyk zyabrbp zyabrbp tsjsgea tsjsgea cktdwns cktdwns jqwexay jqwexay xdydsdr xdydsdr dcmyjat dcmyjat ppnqjdx ppnqjdx dkdncte dkdncte erqhgdx erqhgdx rnghtxr rnghtxr wcabbfs wcabbfs cmdyknc cmdyknc xwqwysc xwqwysc jtkfhfb jtkfhfb qkcetma qkcetma gcwdjya gcwdjya rnwxgpq rnwxgpq ewkmrnw ewkmrnw gdyfmqf gdyfmqf zxzyxat zxzyxat npxrspa npxrspa tdxthqn tdxthqn amyeekx amyeekx pdrtmaj pdrtmaj akgrzzx akgrzzx gxrtwnc gxrtwnc qnqafqc qnqafqc ghxbbbp ghxbbbp qaknbjq qaknbjq zbtsatz zbtsatz kechjaf kechjaf sthxynf sthxynf zxatcda zxatcda twttmzm twttmzm kjgpqcx kjgpqcx zranhar zranhar cxxebma cxxebma zxqztgz zxqztgz pkzjxgc pkzjxgc sywaanx sywaanx dwcekqn dwcekqn hbyphqh hbyphqh fezgtjf fezgtjf kwfrbna kwfrbna nekgwwy nekgwwy fawwfbb fawwfbb gbhxdam gbhxdam aexqwxy aexqwxy zekdfcg zekdfcg hqsbkbs hqsbkbs nyhftgj nyhftgj xmfnntr xmfnntr dfrmtfw dfrmtfw wxqwtxb wxqwtxb rkwfhce rkwfhce dtwqnms dtwqnms tmrsmmm tmrsmmm gycbhen gycbhen yejzrdn yejzrdn yqfafrb yqfafrb dqqysfb dqqysfb pnprera pnprera frrtefx frrtefx remtzjm remtzjm dyjcwwz dyjcwwz sdkeyyp sdkeyyp kxmbwnj kxmbwnj gwsmkks gwsmkks jnarxzz jnarxzz cgjpkep cgjpkep qycydgt qycydgt jpnswzc jpnswzc gsrsbah gsrsbah hfmyfrs hfmyfrs kkjmdyn kkjmdyn jmtshff jmtshff tzxnety tzxnety wxbhara wxbhara kpfabzg kpfabzg gqyqqbw gqyqqbw xbtetyf xbtetyf qbxjrnz qbxjrnz nchznbw nchznbw dcgnekh dcgnekh tdmfnad tdmfnad keednxb keednxb edsanjj edsanjj kjkjzyn kjkjzyn jkwfmwd jkwfmwd cazdebx cazdebx rqwthsb rqwthsb rzyhbrp rzyhbrp sddkyqj sddkyqj krjcbtz krjcbtz rqxkprg rqxkprg fhqxmtr fhqxmtr tcnxqfe tcnxqfe ymebxam ymebxam kknmsrw kknmsrw bhectcp bhectcp bjgacmd bjgacmd bbyajss bbyajss byyadea byyadea zghmyjn zghmyjn yfzrzht yfzrzht ygdzcjh ygdzcjh ggctkaj ggctkaj ebpwpwq ebpwpwq yrhhegy yrhhegy pdrhfax pdrhfax pwfgpbj pwfgpbj pnxpaxe pnxpaxe cnxhfzc cnxhfzc kttxwra kttxwra asgeyab asgeyab brnwhdr brnwhdr jcakwmx jcakwmx mxnjzss mxnjzss jpcfkmr jpcfkmr dmjmpxn dmjmpxn mmmrgfa mmmrgfa ekdpfnf ekdpfnf fsmbkab fsmbkab xpwptfd xpwptfd fzpqgdb fzpqgdb wmgkzhw wmgkzhw cgwejge cgwejge knxymky knxymky mmyedka mmyedka ezhrchq ezhrchq jdtaaqj jdtaaqj pnfafpz pnfafpz mrabptg mrabptg qmyewgd qmyewgd gqyprfh gqyprfh erqktcy erqktcy tremqkw tremqkw fajtqpd fajtqpd ayjtpsc ayjtpsc redbjkb redbjkb tgcskkx tgcskkx agwptcg agwptcg qhfjpqm qhfjpqm bgpekbm bgpekbm ezenrhw ezenrhw bcbrsah bcbrsah dwrrrap dwrrrap rnkyqdm rnkyqdm nhfrptb nhfrptb hpytppe hpytppe jpeftxg jpeftxg yzhabdc yzhabdc afkwttx afkwttx pbzphdg pbzphdg ysjpbzs ysjpbzs xgqdxsp xgqdxsp zmdhgjb zmdhgjb qepxrjk qepxrjk hdfzwmw hdfzwmw qsnwzjz qsnwzjz amdrrfr amdrrfr rxzwetc rxzwetc ekydhxr ekydhxr kajetck kajetck cedxzzb cedxzzb yyyfaxc yyyfaxc efntsfb efntsfb qanqsdj qanqsdj xrhtdmh xrhtdmh szqrfzf szqrfzf gaqxyqb gaqxyqb wfzabxy wfzabxy gcbdwzt gcbdwzt
Subscribe to:
Posts (Atom)